Rundeck als Einstieg für ein simples Selfservice-Portal
Datum: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 15:00 p.m. (CET)Sprache: Englisch
Self-Service-Automatisierung mit Rundeck freischalten
Verstehen Sie, wie Rundeck IT-Betrieb vereinfacht, indem es sichere Self-Service-Automatisierung für Teams ermöglicht.
Leistungsstarke Integrationen
Erfahren Sie, wie sich Rundeck mit Ansible und orcharhino kombinieren lässt, um Provisionierung, Konfiguration und Infrastruktur-Workflows zu optimieren.
Praktische Demonstrationen
Sehen Sie Beispiele aus der Praxis und entdecken Sie, wie Anwender durch vorab genehmigte Automatisierungsaufgaben eigenständig arbeiten können.
Jetzt kostenlos anmelden!
Was lernen Sie in diesem Rundeck-Webinar?
Rundeck ist eine Automatisierungslösung, die es Teams und Organisationen ermöglicht, komplexe Workflows zu planen und auszuführen. Über eine intuitive Weboberfläche und detaillierte Zugriffssteuerung unterstützt Rundeck einen Self-Service-Ansatz, bei dem Anwender sicher vorab genehmigte Automatisierungsaufgaben starten können.
In diesem Webinar erfahren Sie:
Einführung in Rundeck
Lernen Sie die Kernfunktionen von Rundeck kennen – Workflow-Orchestrierung, Job-Scheduling und Zugriffssteuerung für delegierte Automatisierung.
Rundeck als Self-Service-Portal
Erleben Sie, wie Rundeck auch Nicht-Admins befähigt, IT-Prozesse sicher und eigenständig auszuführen.
Integration mit Ansible und orcharhino
Entdecken Sie, wie Rundeck mit Ansible und orcharhino verbunden wird, um Provisionierung, Konfiguration und Infrastrukturaufgaben zu steuern.
Live-Demo und Beispiele
Sehen Sie praktische Demonstrationen von Rundeck-Workflows, die über Ansible-Playbooks und orcharhino-Integrationen ausgelöst werden.
Warum sollten Sie an diesem Rundeck-Webinar teilnehmen?
Dieses Webinar richtet sich an IT-Operations-Teams, Systemadministratoren und DevOps-Engineers, die ihre Betriebseffizienz steigern und sichere Self-Service-Automatisierung einführen möchten.
Rundeck-Potenzial entdecken
Erhalten Sie eine fundierte Einführung in Rundecks Funktionen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten.
Vorhandene Setups erweitern
Lernen Sie, wie Sie den Mehrwert von Rundeck durch Integrationen mit orcharhino und Ansible erhöhen.
Teams befähigen
Ermöglichen Sie Anwendern, Automatisierungs-Workflows sicher auszuführen – ohne direkten Zugriff auf Infrastruktur-Tools.
Operationen optimieren
Verringern Sie manuelle Aufgaben, vereinfachen Sie wiederkehrende Prozesse und sorgen Sie für schnellere, konsistente Abläufe.
Lernen Sie Ihre Webinar-Host kennen: Dr. Ottavia Balducci
Dr. Ottavia Balducci ist IT-Consultant bei ATIX AG und ein zentrales Mitglied der DevOps-Abteilung. Sie ist erfahrene Trainerin für Ansible Fundamentals und Ansible Advanced Trainings bei ATIX. Mit starkem Fokus auf die Ansible Automation Platform unterstützt Ottavia Kunden dabei, Prozesse auf Organisationsebene zu automatisieren und zu steuern. Ihr lebendiger Lehrstil, klare Präsentationen und kreative Beispiele machen das Lernen von Automatisierungstools wie Ansible und Rundeck für alle Erfahrungsstufen zugänglich und spannend.
Eventdatum: Donnerstag, 30. Oktober 2025 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet