KI-Forum Umwelttechnologie 2025 | KIXChange – wo Ideen auf Menschen treffen
17. November 2025 | 10 – 17 Uhr | Augsburg
Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz Innovationen in Umwelttechnik, Recycling, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit ermöglicht. Das Forum bringt Expert:innen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen – für Austausch, Inspiration und neue Kooperationen. Auszug aus dem Programm
Die Keynote „Vom KI-Hype zur Wertschöpfung: Ein Realitätscheck“ hält Dr. Philipp Hartman von der appliedAI Initiative GmbH. Anschließend tauchen Sie mit den Deep Dive Sessions unseres Partners Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg tief in die Welt der KI ein:
- „KI & Optimierung – Anwendungsfälle in der Netz- und Bestandsplanung“ mit Christopher Scholl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg, Fraunhofer IIS
- „KI & Daten – Effektive Datennutzung durch optimierte Informationsflüsse“ mit Annemarie Raber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg, Fraunhofer IGCV
Einblicke in die Mini-Workshops der Lösungsanbieter
Erleben Sie am Nachmittag praxisnahe Einblicke aus Industrie, Forschung und Start-ups in Workshops mit konkreten Anwendungsszenarien der Firmen auf der Ausstellerfläche.
In drei Runden à 30 Minuten erhalten Sie praxisnahe Einblicke in aktuelle KI-Anwendungen aus der Umwelttechnologie. In jeweils zwei bis drei parallelen Sessions zeigen Expert:innen konkrete Lösungsansätze – von Implementierungshürden über Effizienzsteigerung bis hin zu Datenmanagement und Internationalisierung.
- Tobias Kröher (nele.ai) beleuchtet in seinem Workshop „KI will, darf aber nicht – Hürden der Implementierung in Umwelttechnologien“ rechtliche und organisatorische Herausforderungen beim Einsatz von KI.
- Carsten Preuß (Mineral Waste Manager) zeigt, wie KI dem Fachkräftemangel in Umwelt-, Bau- und Recyclingbetrieben entgegenwirken kann.
- Stephanie Manis (Foodcycle.ai) zeigt, wie KI Lebensmittelabfälle reduziert.
- Lukas Meder (Kivion) gibt praktische Tipps, wie Unternehmen geeignete KI-Anwendungsfälle suchen und finden.
- Alexander Treß (ATR) erläutert, wie durch KI-gestützte Planung Kosten gesenkt und Ressourcen geschont werden können.
- Daniel Gamber und Lars Kornhoff (Cambrion) geben Einblicke in strukturierte Datennutzung aus Dokumentenfluten.
- Martin Konerth (G&E Sales) zeigt, wie KI die Internationalisierung von Umwelttechnologie-Unternehmen unterstützen kann.
KI-Quiz „Von neuronalen Löchern, therapeutischen Chatbots und erpresserischen Algorithmen“
Zum Abschluss lädt Andreas Steinle, Gründer und Geschäftsführer des Zukunftsinstitut Workshop, zum unterhaltsamen und zugleich erkenntnisreichen KI-Quiz ein – ein interaktiver Ausklang, der Wissen, Humor und spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz verbindet. In diesem gleichermaßen lehrreichen wie vergnüglichen Quiz kann man sein Wissen rund um spannende Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich KI auf die Probe stellen. Garantiert ohne Halluzinationen, aber dafür mit Überraschungen. Und natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, neue Kontakte zu knüpfen und Impulse für eigene Projekte mitzunehmen.
Warum Sie dabei sein sollten
- Lernen Sie von führenden KI-Expert:innen der Umweltbranche
- Entdecken Sie praxisreife Anwendungen für Ihr Unternehmen
- Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Lösungsanbietern und Innovator:innen
Wir freuen uns auf Sie!
Melden Sie sich gleich an und seien Sie dabei, wenn sich Expert:innen, Unternehmen und Visionär:innen der Umwelttechnologie beim KI Forum 2025 vernetzen.
>>> Link zur Anmeldung (Guestoo)
Ihr Team des Umweltcluster Bayern
Eventdatum: Montag, 17. November 2025 10:00 – 17:00
Eventort: Augsburg
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet