Schadensmechanismen, Schäden, Prüfverfahren, Fallbeispiele
Eine sachgerecht durchgeführte Bauwerksdiagnose ist die Grundlage zur Erhaltung der Standsicherheit und Verkehrssicherheit von Bauwerken aus Beton und Stahlbeton. Darüber hinaus ist sie unabdingbar zur Planung einer bedarfsgerechten Instandsetzung. Gerade bei Ingenieurbauwerken ist das Verständnis der Schadensursachen, speziell der verschiedenen Formen von Korrosion, besonders wichtig. Die Auswahl der möglichen Prüfverfahren basiert auf der richtigen Einschätzung der Schadensursache(n).
In diesem Kurs werden die Grundlagen einer sachgerechten Bauwerksdiagnose vermittelt, sodass am Ende Schadensursache, Schadensumfang und Schadensgrad innerhalb der Möglichkeiten und Grenzen von konventionellen und zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) feststehen. Dazu lernen die Teilnehmenden mögliche Verfahren zur Bauwerksdiagnose kennen, wobei diese anhand von kommentierten Videosequenzen präsentiert und deren Möglichkeiten und Grenzen an Praxisbeispielen erläutert werden.
Eventdatum: 12.03.26 – 02.07.26
Eventort: Online
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet