DoE – Design of Experiment Webinar (Webinar | Online)

Die statistische Versuchsplanung (engl. Design of Experiment, DoE) ist ein Verfahren zur Planung von Versuchen, das damit rechnet, dass alle Versuchsergebnisse von unvermeidbaren Zufallsfehlern überlagert sind. Die Zufallsfehler werden mit statistischen Methoden nicht erst bei der Auswertung, sondern bereits bei der Versuchsplanung, also vor Beginn der oft langwierigen und kostenintensiven experimentellen Phase, berücksichtigt. Die statistische Versuchsplanung (DoE) verfolgt dabei mehrere Ziele: DoE ist so konzipiert, dass mit minimalem Versuchsaufwand maximale Informationen gewonnen werden. Kurz: Man will nur so viele […]

BPMN 2.0 Webinar | BPMN Online Seminar | Schulung | Sprache: Englisch (Webinar | Online)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird. Die BPMN überzeugt aufgrund […]

BPMN 2.0 Webinar | BPMN Online Seminar | Schulung (Webinar | Online)

BPMN ist eine Modellierungstechnik zur Darstellung von Geschäftsprozessen in Form eines Diagramms. Sie wurde ursprünglich von Steven White, einem ehemaligen IBM-Entwickler, konzipiert und entwickelt und ist den bisherigen Darstellungsformen wie Aktivitäts-, Flussdiagrammen oder ereignisgesteuerten Prozessketten (EPKn) überlegen. Heute ist der OMG-Standard eine etablierte Standardnotation sowie ISO-Norm, die zur Darstellung zur sowie Automatisierung von Geschäftsprozessen genutzt wird. Die BPMN überzeugt aufgrund […]

QM Basiswissen – Webinar (Webinar | Online)

Qualitätsmanagement, oft als QM abgekürzt, ist ein häufig verwendeter Begriff. Doch was steckt wirklich dahinter? QM umfasst alle organisierten Maßnahmen zur Verbesserung und Sicherstellung, dass Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen den Anforderungen entsprechen. Unser Webinar „QM Basiswissen“ bietet Ihnen einen leicht verständlichen Überblick über das gesamte Themenspektrum des Qualitätsmanagements. Zielsetzung In diesem Webinar lernen Sie den Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems kennen – von den Grundsätzen über Begrifflichkeiten bis hin zu Strukturen, Abläufen und Verantwortlichkeiten. Unsere erfahrenen Trainer nutzen Praxisbeispiele und moderne Trainingsmethoden, […]

IFS Logistics Beauftragter & Interner Auditor – Webinar (Webinar | Online)

Für Sie als Logistikunternehmen (Lagerung und Transport) wird eine Zertifizierung nach IFS Logistics immer wichtiger, da insbesondere Kunden aus der Lebensmittelbranche eine Zertifizierung fordern. Der IFS Logistics Standard beinhaltet einen umfangreichen Anforderungskatalog. Wenn Sie die Anforderungen besser verstehen möchten und ganz praktische Umsetzungshilfen benötigen, dann ist unser Kompakt-Seminar genau das Richtige für Sie.Diese IFS Schulung bringt Ihnen selbstverständlich immer die Anforderungen der jeweils neuesten Version des Standards nahe.Keine trockene Lehrveranstaltung, sondern ein interaktives Seminar mit Gruppenarbeiten, […]

IFS Beauftragter & Interner Auditor – Webinar (Webinar | Online)

Um eine optimale Sicherheit Ihrer Produkte und maximales Vertrauen in Sie als Lieferanten zu gewährleisten, hat der Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) gemeinsam mit Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) den International Featured Standards Food (IFS Food) entwickelt. Aufgrund der Miteinbeziehung des LEH konnte sich der IFS Food schnell in der Lebensmittelbranche etablieren. Der IFS Food-Standard ist ein von der GFSI (Global Food Safety Initiative) anerkannter Standard für die Auditierung von Lebensmittelherstellern. Was sind die Ziele des IFS (International Food […]

HACCP für Fortgeschrittene und Teamleiter – Webinar (Webinar | Online)

HACCP steht für Hazard Analysis Critical Control Points oder auf deutsch Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte. HACCP ist ein systematischer Ansatz, der angewendet wird, um im Rahmen eines vorbeugenden Risikomanagements unbedenkliche Lebensmittel zu gewährleisten. Mithilfe eines HACCP-Konzeptes können Gefahren, die mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmittel zusammenhängen oder von fertigen Produkten ausgehen, identifiziert und mögliche Risiken abgeschätzt werden. Wenn alle Faktoren, die die […]

HACCP Hazard Analysis Critical Control Points – Webinar (Webinar | Online)

HACCP steht für Hazard Analysis Critical Control Points oder auf deutsch Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte. HACCP ist ein systematischer Ansatz, der angewendet wird, um im Rahmen eines vorbeugenden Risikomanagements unbedenkliche Lebensmittel zu gewährleisten. Mithilfe eines HACCP-Konzeptes können Gefahren, die mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmittel zusammenhängen oder von fertigen Produkten ausgehen, identifiziert und mögliche Risiken abgeschätzt werden. Wenn alle Faktoren, die die […]

KVP Moderatoren Ausbildung Webinar (Webinar | Online)

Eine Stabsstelle in der KVP Mannschaft nimmt der KVP Moderator ein, welcher den KVP Koordinator bei der Einführung, Koordination, Begleitung und Moderation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses unterstützt. Zu seinen Aufgaben gehören die Unterstützung der Koordination und Organisation des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und die Etablierung einer positiv besetzten Verbesserungskultur. Motivation der Mitarbeiter als zentraler Motor eines erfolgreichen KVP erfordert zudem erhebliches Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, sich auf alle Mitarbeiter individuell einstellen zu können (soft skills). Zudem benötigt […]

KVP Basiswissen – Webinar (Webinar | Online)

Das KVP Basiswissen / KVP Core Tools  Webinar bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungsbereiche und dazugehörige Methoden sowie die Einbettung von KVP in Qualitätsstrategien und eine Prozessoptimierung.  Zielerreichungen durch den Einsatz von KVP können sein: Einsparung von Ressourcen, Verbesserung von Arbeitsabläufen, Verbesserung von Produkten, Prozessen und Kundenzufriedenheit, Reduzierung von Verschwendung und Kosten, Verringerung von Leistungsdruck und Festigung einer Unternehmenskultur. Zielsetzung Ein funktionierender Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) / bzw. Kaizen bildet in vielen Unternehmen die Grundlage, […]